top of page
Search
  • Writer's pictureTanja Hirsch

SHANKH PRAKSHALANA - ­Muschelreinigung die yogische Darmreinigung

Updated: Oct 27, 2020



Kennst du schon die Muschelreinigung Shank SHANKH PRAKSHALANA?


Die Muschelreinigung ist eine ganzheitliche Reinigung des Verdauungstrakts, bei der dein Darm von Giftstoffen und Verklebungen befreit und der Alterungsprozess verlangsamt wird. Vor allem im Dünndarm bleiben durch die Windungen und Darm- zotten viele unverdaute Nahrungsreste hängen, wodurch Fäulnisgifte entstehen können. Durch die Blutbahn können diese Giftstoffe in den Körper gelangen und den Alterungsprozess beschleunigen. Durch die komplette Reinigung des Darms werden diese Toxine herausgespült.


Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich finde diese Vorstellung ziemlich eklig.


Deshalb mache ich die Muschelreinigung seit 7 Jahren zwei mal im Jahr und kann sagen, dass man sich deutlich leichter und wohler in seinem Körper fühlt. Zudem werde ich sogut wie nie krank und habe kein Verlangen mehr nach Süßigkeiten und ungesunden Lebensmitteln.

Wenn man seinen Körper gereinigt hat, ist man sich viel bewusster darüber, was man seinem Körper zufügt und wählt ganz intuitiv für eine lange Zeit nur noch gesunde Speisen.

Diese Übung soll traditionellerweise und aus sicherheit- stechnischen Gründen nur unter Anleitung eines Yogalehrers erfolgen. Zumindest sollte die Übung zu zweit oder in einer Gruppe gemacht werden. Die Gruppendynamik erleichtert den Prozess zudem enorm.

Gerne kannst du dafür auch an einem meiner „The Yogis Cleanse Retreats“ oder Home Retreats teilnehmen. Alle Infos hierzu findest du auf meiner Website unter (HOME) RETREATS.

Vorbereitung:

Am Vortag nimmst du Mittags die letzte Mahlzeit zu dir, damit sich dein Darm ideal auf die Reinigung vorbeireiten kann und schon mit dem Selbstreinigungsprozesse beginnen kann.

Diese letzte Mahlzeit sollte nach Möglichkeit keinen Zucker und kein Weizen enthalten, damit die Reinigung nicht unnötig erschwert wird.

Ideal wäre zum Beispiel Reis mit Gemüse oder eine Quinoabowl.


Nimm dir für die Muschelreinigung viel Zeit und vermeide Termine und Stress. Am Besten schaltest du dein Handy aus.


Die ideale Zeit für die Muschelreinigung ist Vormittags (10-11 Uhr, damit dein Darm ca. 20-22 Stunden ohne Nahrungszuvor Zeit hatte, sich vorzureinigen.)


Ein Einlauf vor der Durchführung erleichtert die Entleerung des Darms und entfernt zudem Ablagerungen aus dem Enddarm, ist jedoch nicht zwingend notwendig. Mische für die Darmreinigung ca. sechs Liter warmes Wasser mit 9 Gramm hochwertigem Salz pro Liter (z. B. Meer­ oder Steinsalz). Achte hierbei auf eine genaue Mischung, da die Salzlösung isotonisch sein muss, damit der Körper das Salz nicht aufnimmt. Die Flüssigkeit schmeckt nur leicht salzig, ähnlich wie Tränenflüssigkeit. Trinke nun zwei Gläser der vorbereiteten, lauwarmen Salzlösung und mache folgende


Übungen:



1. Stelle dich hüftbreit auf deine Matte und hebe beide Fersen. Greife deine Finger ineinander und drehe die Handflächen in Richtung Decke. Bleibe hier für 5 ruhige Atemzüge. Durch die Streckung deines Oberkörpers kann das Salzwasser vom Magen leichter in den Dünndarm fließen.


2. Senke deine Fersen und beginne im Rhythmus deines Atems den Oberkörper von links nach rechts zu bewegen. Mit jeder Einatmung kommst du zurück zur Mitte, mit jeder Ausatmung wechselst du die Seite. (5 mal pro Seite)


3. Lege deine rechte Handfläche auf deine obere Brust und strecke den linken Arm nach hinten. Drehe den Oberkörper abwechselnd in die Richtung deines ausgestreckten Arms. Wechsle die Seite nach jeder Runde. Verbinde die Bewegung wieder mit deiner Atmung. Wenn du einatmest, komm zurück zur Mitte, wechsle die Seite mit der Ausatmung. Diese Übung unterstützt deinen Dünndarm dabei, das Wasser durch des- sen Windungen zu schieben. (5 mal pro Seite)


4. Lege den Oberkörper am Boden ab und positioniere deine Hände an den unteren Rippen. Stelle die Zehen auf, strecke deine Arme und hebe den Körper weg vom Boden. Achte darauf, dass dein Bauch aktiv bleibt, um den unteren Rücken zu schützen. Wenn diese Variante zu intensiv für dich ist, kannst du alternativ in die kleine Kobra kommen. Hierfür legst du Oberkörper und Fußspann ab und hebst Schultern und Kopf vom Boden weg. Die Hände bleiben dabei an den unteren Rippen aufgestellt, der Nacken lang und die Ellenbogen eng am Körper. Beide Übungen haben den Effekt, das Salzwasser nun vom Dünndarm in den Dickdarm zu befördern. Blicke mit jeder Ausatmung abwechselnd über eine Schulter und komm mit der Einatmung zurück zur Mitte. (Jede Seite 5 mal)


5. Komm in die Hocke mit geschlossenen Knien und gehobenen Fersen. Lege deine Hände auf deinen Knien ab. Atme vorbe- reitend ein und erde nun dein rechtes Knie. Schaue mit der Ausatmung über deine linke Schulter. Die Einatmung führt dich zurück in die Ausgangsposition; mit der Ausatmung wechselst du die Seite. (jede Seite 5 mal)

Diese Übung hilft dabei, das Salzwasser vom Dickdarm in den Enddarm zu leiten. Alternativ kannst du auch in den Drehsitz kommen und auf jeder Seite 5 Atemzüge bleiben.


Und so geht es weiter: Trinke nun nach jeder Runde zwei weitere Gläser der lauwar- men Salzlösung und führe die Übungen erneut durch. Führe diesen Prozess so lange durch, bis du zum ersten Mal den Drang verspürst, auf Toilette zu gehen. Wiederhole den Vorgang so lange, bis das Wasser genauso klar wieder ausgeschieden wird, wie du es zu dir genommen hast. Dann ist dein Darm komplett gereinigt. Tipp: Palo Santo, ein heiliges Holz aus Südamerika neutralisiert unangenehme Gerüche auf der Toilette ;). Zünde hierfür das Holzstäbchen an einem Ende an und lass es so lange brennen, bis du die Glut sehen kannst. Die Intervalle, in denen du auf Toilette gehst, werden dabei immer kürzer. Dieser Prozess kann 1,5-3 Stunden dauern. Etwa 45 Minuten nach der Durchführung bereitest du ein spezielles Gericht (Khicheri) zu, um die Darmwände auszukleiden und den natürlichen Schutzmantel wieder herzustellen. Kicheri ist ein typisches, leicht verdauliches ayurvedisches Gericht und wird traditionell mit Ghee zubereitet.

Wasche 1⁄2 Tasse Basmatireis und 3 EL Mungbohnen gründlich unter fließendem Wasser. Gib beides mit 1⁄2 TL Salz und 3 Tassen Wasser in einen Topf. Lass alles halb abgedeckt ca. 30 Minuten köcheln, bis eine breiige Konsistenz entsteht.

Rühre 2 EL Kokosöl unter und schmecke es ggf. mit Kurkuma und mehr Salz ab.


Leichte Spaziergänge, Ruhe und ein sanfter Saunagang sind an diesem Tag förderlich, um den Entgiftungsprozess zusätzlich zu unterstützen.



bottom of page